Vereinsgeschichte

Am 14. November 1974 traf sich eine kleine Gruppe von 7 Frauen im Huchtinger Dorfkrug und plante die Gründung der "Sonntagsmaler in Bremen". Die spätere Vorsitzende Emmy Suck hatte den Impuls dazu gegeben und sich in der folgenden Zeit sehr für die Kunst im Stadtteil engagiert. Sie war die treibende Kraft, die alle organisatorischen Vorbereitungen zur Durchführung und zum Aufbau der 1. Ausstellung 1974, im Roland Center auf ihren Schultern trug. Die Ausstellung war ein großer Erfolg. 1200 Besucherinnen und Besucher wurden verzeichnet. Daraus resultierend meldeten sich 87 Personen für die Gründung eines Künstlervereins im Raum Huchting und Umgebung an. Das war eine ähnlich große Anzahl, wie für die Kulturarbeit des Bürgervereins. Beide Vereinigungen vereinbarten damals enge Zusammenarbeit. 

Am 26.11.75 wurde die Gruppe ein eingetragener Verein, der sich "Freizeitkünstler Bremen-Huchting e.V. seit 1975" nannte.


Hans-Jürgen Paskarbeit u. Horst Rosnau erstellten zum 30 jährigen Jubiläum im Jahr 2005 diese Chronik in einer Broschüre, die einen sehr guten Überblick über die Erfolge und Aktivitäten bietet.


Nach der Gründerin und 1. Vorsitzenden Emmy Suck, übernahm 1982 - 1983 Elisabeth Goth den Vorsitz des Vereins und hatte die Idee im neuen Kultur- und Freizeitladen an der Robbenplate für die Huchtinger Bevölkerung Malkreise anzubieten, die die Tradition der heutigen Kunstgruppen begründete. 


1984 bis 1991 übernahm Friedrich von Wulffen den Vereinsvorsitz. Er bekam den Kontakt zu den Freizeitkünstlern in einem der frühen "Bilderstübchen" im Roland Center Huchting. Eine Reihe Mitglieder nach ihm wurde ebenfalls durch die Ausstellungen des Vereins motiviert mitzumachen. Friedrich von Wulffen engagierte sich besonders, die finanzielle Lage des gemeinnützigen Vereins durch Zuschüsse der Stadt Bremen zu verbessern. 


Karin Allgeier übernahm den Vorsitz in den Jahren 1992 bis 1995. In dieser Zeit gab es eine Reihe von Ausstellungen und Kulturreisen der Vereinsmitglieder, z.B. nach Paris, Hindeloopen NL, Kolding DK, Dresden und Rotterdam (s.o. Chronik).

Heinrich Gerdes (Foto) führte den Verein von 1995 bis 2006 durch eine erfolgreiche Zeit und gab auch selbst Kurse in Aquarellmalerei und Zeichnen, die dem Verein feste Mitglieder sicherten und die Qualität der künstlerischen Arbeiten verbesserte. Seine Bilder mit den Motiven Landschaften und Portraits waren lange darüber hinaus  in den Ausstellungen zu sehen.

Seitdem haben die jährlichen Ausstellungen im Roland Center Huchting, im Bürger- und Sozialzentrum an der Amersfoorter Straße, Huchting und im Kulturhof Borchelt in Grolland, Tradition. Es fanden auch Ausstellungen an anderen Orten und Bildungsausflüge statt. Das ehemalige Vereinslogo zeigt ein Bild von Heinrich Gerdes.

Im Jahr 2006 übernahm Helga Heidi Gerdes nach ihrem Mann den Vorsitz des Vereins, zusammen mit Manfred Welge (Foto), der bereits seit 1995 der  2. Vorsitzende war. Er hatte großen Anteil am Gelingen der  Ausstellungen, die er viele Jahre organisierte und plante. 


Die Nachfolge von Manfred Welge trat Christa Engel an. Sie war von 2017 bis 2019 die 2. Vorsitzende des Vereins und übernahm die Ausstellungsorganisation und Planung.


Anschließend arbeiteten Uwe Mumoth und Ingeborg Krüger im Vorstand als 2. Vorsitzende.

Die gute Vernetzung im Stadtteil von Heidi Gerdes (Foto), ihr Organisations- und Kommunikationstalent führten den Verein sicher durch vergangene Zeiten. 2020 zog sie sich aus der Vereinsarbeit zurück. Die Mitglieder verabschiedeten sie mit großem Dank und Anerkennung für Ihre Leistungen im Verein.


Durch die tatkräftige Unterstützung des jeweiligen, ehrenamtlichen Gesamtvorstands (2. Vorsitzende, Kassenwarte, Schriftführerin) und vieler aktiver Vereinsmitglieder, fanden regelmäßig gut geplante und besuchte Ausstellungen statt und erfreut sich der Verein seit vielen Jahren eines hohen Bekanntheitsgrades in der Region.


Der Verein benannte sich auf der Mitgliederversammlung vom 24.07.19 einstimmig von "Freizeitkünstler Bremen-Huchting e.V. seit 1975" um, in   "Kunstverein Huchting in Bremen seit 1975".  Die Änderung im Vereinsregister erfolgte per 01.07.20.


*****

Am 23.07.2020 wurde Gisela Frese  zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie führt seitdem den Vereinsvorstand gemeinsam mit  Renate Eichmann  als 2. Vorsitzender (seit 27.10.2021),  Astrid Görlich  (seit 27.03.2019) als Schriftführerin und  Uwe Burhop  (seit 27.04.2017) als Kassenwart.  Für mehr Informationen zum aktuellen Vorstand bitte auf die blauen Namenslinks klicken.


Per 02.02.23 erfolgte die Eintragung der einstimmig erneuerten Satzung des Vereins durch das Registergericht Bremen.

Satzung  (zur Vergrößerung anklickbar)

Vereinsaktivitäten seit 2021 

(nach Corona Pause)

Ausstellungen, Kurse, Ausflüge zur Weiterbildung

Ausserdem wird wöchentlich in drei unterschiedlichen Vereinsgruppen zusammen gemalt.


Kulturhof Borchelt in Grolland:  2021, 2022, 2023, 2024 große Ausstellungen in der Scheune an je einem Wochenende mit 16 bis 19 Kunstschaffenden des Vereins. 30./31.8.25 von 12-17.00h Ausstellung zum 50. Vereinsjubiläum in Planung.



*****

Bürger- und Sozialzentrum (bus…)  Huchting 

19. u. 20.11.22  Ausstellung im Saal.


2021/22 im Galerieflur  OG:

„Gefährdete Umwelt“ Di. Guppe,

„Fantasiewelten“ Do. Gruppe,

„Winterbilder“ Mo. Gruppe, 

2024/24 im Galerieflur  OG:

„Inspiration“ Do. Gruppe,

„Menschenbilder“ Di. Gruppe,

„a la …“ Do. Gruppe bis 2025

"Sehnsuchtsorte" 2025 Di. Gruppe


Spendenprojekt: 12 Kunstschaffende malen je ein Bild für Kinderfantasien (Bürger- u. Sozialzentrum Huchting)

*****

Teilnahme mit Blumenbilder Ausstellungen am Pflanzenflohmarkt von A&Ö  im Bürgerzentrum Huchting, in den Jahren 2022, 2023, 2024, 2025

*****

In der Stadtbibliothek Huchting, im Roland Center, (auf dem Dach)

„Gefährdete Umwelt“ vom 8.3.-7.4.22
„Fantasiewelten“ vom 7.4.-10.5.22
„Leinwandreisen“ vom 10.05.-9.6.22

„Menschenbilder“ In Abstraktionen, Situationen und Kulturen, vom 01.03.23 – 02.05.23

„Wunder der Natur“- Pflanzen, Tiere, Landschaften in verschiedenen Abstraktionsgraden, vom 04.05.23 bis 27.06.23

„Bücher und Lesende malerisch gesehen“ speziell f.d. Bibliothek gemalt, vom 07.03.24 bis 18.06.24


und in der Zentralbibliothek am Wall, Ringgalerie, vom 04.07.24 bis 27.08.24


*****

Teilnahme an der Veranstaltung Senior:Innen Messe „60 plus – Da geht was!“ durch den KVH Vereinsvorstand im Roland Center, 27.04.24


*****

St. Georgs Kirche  Huchting Ausstellung im Gemeindehaus vom 5. bis 20.10.24, "Gefährdete Umwelt – Die Schöpfung erhalten."

*****

Roland Center Bremen Huchting:   „Schaufenster Galerie“ 2022/23, im September, Oktober, November, Dezember 2022 und Januar 2023 präsentierten 20 unterschiedliche Kunstschaffende des Vereins, im monatlichen Wechsel, ihre Werke.


Am 15. u .16.3.24 und am 14.u.15.3.25 von 10-18.00h, jeweils grosse Tischausstellungen in der Einkaufspassage des Roland Centers mit 18/19 Vereinsmitgliedern.


*****

Gemeinschaftsausstellung im Rathaus Stuhr  „Fantasie in Vielfalt“ 23.03. – 20.04.23


*****

Kurse durch externe Kusleitende innerhalb des Vereins:

2021 Zwei Tageskurse bei Christa Bröker. Die Themen „Blending“ und „Lasuren“ mit Acryl.


2022-2025 wurden 5 Kurse mit je 5 Terminen in verschiedenen Techniken der Aquarell Malerei durch die Kursleiterin Madlen Fish angeboten.


06/2024 „Flower Power " Tageskurs , abstrakte Blumen Malerei mit Acrylfarben bei Conny Himme.

Für 2025 ist ein weiterer Tageskurs „Spachteln“ mit Acrylfarben geplant.


*****

Ausflüge zu externen Kunstausstellungen:


Besuche und Führungen in der Kunsthalle Bremen:

„Manet u. Astruk“ 09.02.22

„Sunset“ 2022

„Geburtstagsgäste Monet u.a.“ 18.11.23


Besuch in Worpswede Ausstellung: Heinrich Vogeler „Der Neue Mensch“ im Barkenhof Tagestour 2022


Betriebsbesichtigung mit Kunstausstellung in einem Firmengebäude, 2023


Besuche in kleineren Gruppen zu Ausstellungen anderer Kunstgruppen und einzelner Kunstschaffender.


2025 Bildungsfahrt zur Hamburger Kunsthalle geplant, …



Fotos: © 2019  Gerdes, Mumoth - Alle Bilder und Fotos aller Seiten dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht (s. Disclaimer). Jegliche Vervielfältigung oder Reproduktion, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Urhebers / der Urheberin untersagt.